Bild: Rathaus Rüsselsheim am Main
 

Werden Sie Teil unseres Teams in einer tollen Stadt, die viel zu bieten hat. Rüsselsheim hat zurzeit rund 66.000 Einwohnerinnen und Einwohner und wächst stetig. Neben attraktiven und vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten können wir auch beim Thema Kinderbetreuung und Schulen punkten. Mitten im Rhein-Main-Gebiet sind wir bestens mit der Bahn und dem Auto zu erreichen.

Im Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe, Bereich Besondere Soziale Dienste (BSD) ist ab sofort folgende Stelle unbefristet zu besetzen:

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in (m/w/d) als Fachkoordination für die Sachgebiete Pflegekinderdienst und Jugendhilfe im Strafverfahren

Ihr Aufgabengebiet wird im Wesentlichen folgende Bereiche umfassen:

  • Sie übernehmen die Qualitätssicherung durch Beratung und Anleitung der pädagogischen Fachkräfte bei der Antragsbearbeitung und Fallsteuerung sowie bei der Berichterstellung an das Familiengericht und in Fällen von Kindeswohlgefährdung gemäß §8a SGB VIII.
  • Sie sind für die Koordination der Werbekampagne zur Akquise geeigneter Pflegestellen für Kinder mit erzieherischem und Eingliederungshilfebedarf in Zusammenarbeit mit der städtischen Marketingabteilung zuständig.
  • Organisation, Durchführung und Moderation von Pflegeelternseminaren.
  • konzeptionelle Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Pflegestellen.
  • Bedarfsermittlung für die jährliche Haushaltsplanung das Sachgebiet Pflegekinderdienst,
  • Sie sind für die Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit für die JuHiS (z.B. Gestaltung von Flyern und Präsentationen) zuständig.
  • Sie überwachen Täter-Opfer-Ausgleichsvereinbarungen im Zusammenwirken mit den pädagogischen Fachkräften der Jugendhilfe im Strafverfahren und Nachweis gegenüber den Jugendgerichten sowie Pflege des zugeordneten Sozialfonds im 4-Augen-Prinzip mit Jahresabschlussbericht an das Rechnungsprüfungsamt.
  • Sie wirken bei der partizipativen Entwicklung geeigneter sowie Fortschreibung (Aktualisierung/Optimierung) geltender Abläufe und Formulare/Dokumente mit.
  • Organisation und Durchführung von Entscheidungskonferenzen und anderen Foren zur Einleitung von Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen, Mitverantwortung für die Steuerung der Kosten der installierten Hilfen,
  • Sie fungieren als Multiplikator*in für Jugend- und Eingliederungshilfeangebote im Sozialraum inkl. Erhebung von Bedarfen im Sinne einer Weiterentwicklung der örtlichen Angebotslandschaft.
  • Sie pflegen und organisieren die zugeordneten Funktionspostfächer.
  • Sie koordinieren, moderieren und führen Arbeitsgruppen- und Kooperationsgespräche durch (z.B. mit Strafverfolgungsbehörden, Drogenhilfe).
  • Sie pflegen das vorhandene Netzwerk, indem Sie an internen und externen Arbeitsgruppen und an fachlichen Gremien und Konferenzen teilnehmen. (intern z.B. Rücksprache mit der Bereichs-leitung, Besprechung des erweiterten Leitungskreises u.a. / extern z.B. Dock30-Fallsteuerungskonferenzen; Netzwerk Jugendhilfe, Polizei und Justiz; JGH-Arbeitskreis Südhessen; Landesarbeitsgemeinschaft Täter-Opfer-Ausgleich; Regionaltreffen Pflegekinderhilfe).
  • Sie unterstützen die pädagogischen Fachkräfte bei der Einarbeitung neuer Kolleg*innen sowie in Situationen personeller Engpässe.
  • Sie veranlassen bei Bedarf interne Fort- und Weiterbildungen der Fachkräfte der Sachgebiete Pflegekinderdienst und Jugendhilfe im Strafverfahren.
  • Sie unterstützen die Bereichsleitung der Besonderen Sozialen Dienste in allen fachlichen Belangen sowie innerhalb des erweiterten Leitungskreises im Sinne der strategischen Ausrichtung des Fachbereichs.
  • Sie vertreten die pädagogischen Fachkoordinator*innen im Fachbereich und anderer Sachgebiete.

 

Als Mitglied des erweiterten Leitungskreises engagiert sich die Fachkoordination insbesondere für die der Fallarbeit übergeordneten Themen im Sinne der Qualitätssicherung und der strategischen Ausrichtung einer effektiven und effizienten Aufbau- und Ablaufstruktur innerhalb des Fachbereichs – und gestaltet somit den Rahmen für die operative Arbeit sowie den Weg hin zu einem „inklusiven Jugendamt“ aktiv mit.

Sie überzeugen uns mit:

  • einem abgeschlossenen (Fach-)Hochschulstudium (Diplom/Bachelor/Master) in o.g. und/oder vergleichbaren Fachgebieten.
  • Ihrer einschlägigen Berufserfahrung in mindestens einem der Arbeitsfelder Pflegekinderdienst und/oder Jugendhilfe im Strafverfahren.
  • Ihren fundierten Kenntnissen der jeweils relevanten Rechtsmaterie.
  • Ihren Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und entsprechende administrative Fähigkeiten.
  • Ihren EDV-Kenntnisse und Ihrer Bereitschaft, sich in spezielle EDV-Fachverfahren einzuarbeiten.
  • Ihrem freundlichen, souveränen und verbindlichen Auftreten.
  • Ihrem Einfühlungsvermögen, ihrer Loyalität sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, Ihrer interkulturellen Kompetenz und Kultursensibilität.
  • Ihrer Fähigkeit zu Perspektivwechsel und Selbstreflexion.
  • Ihren Gesprächsführungskompetenzen sowie Moderations- und Präsentationsfähigkeiten in Gruppen, Konfliktlösestrategien und Ihrem Verhandlungsgeschick.
  • Ihrem überdurchschnittlichen Maß an Engagement und Verantwortungsbereitschaft.
  • Ihrem Organisationstalent, Ihrer Flexibilität sowie der Fähigkeit, Prioritäten zu setzen.
  • Ihrer Kreativität und Freude an der Mitgestaltung von Abläufen und Prozessen.
  • Ihrem sehr guten mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen.
  • Ihrer Bereitschaft zur fachspezifischen Qualifikation.

Ihr Arbeitsumfeld gestaltet sich durch:

  • sehr gutes Arbeitsklima und (Mit-)Gestaltungsmöglichkeiten in einem engagierten Fachbereich,
  • flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange inkl. der Möglichkeit „Homeoffice“,
  • kollegiale Einarbeitung durch das Fachkoordinationsteam,
  • vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten,
  • zusätzliche betriebliche Altersvorsorge bei der Zusatzversorgungskasse Darmstadt,
  • Job-Ticket Premium im gesamten RMV-Gebiet incl. Mitnahmeregelung, Infos unter www.rmv.de.

Wir fördern die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Vollzeitstelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden.

Die Stadt Rüsselsheim am Main ist der „Charta der Vielfalt“ beigetreten und fördert alle Mitarbeitenden mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Talenten wertschätzend und vorurteilsfrei. Alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität - werden begrüßt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht. Wir berücksichtigen Schwerbehinderte entsprechend den Vorgaben des SGB IX und der betrieblichen Integrationsvereinbarung.

 

Fachbereich/Amt:Kinder- und Jugendhilfe
Arbeitsort:Rüsselsheim am Main
Arbeitszeit:39 Std. / Woche
Arbeitsbeginn:ab sofort
Entgeltgruppe:EG S 15 TVÖD
Kennziffer:2182

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Fachbereich Personal

Anja Kunz

Tel: 06142 - 83-2245

 

Ihre aussagekräftige Bewerbung reichen Sie bitte spätestens bis zum 09.06.2023 über den Button "Jetzt online bewerben" ein.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen